Konzert am Sonntag, den 27. Oktober von 18:00 bis 20:00 Uhr. Arsen ter-Tatshatyan (Marimba und Percussion), Anahit ter-Tatshatyan (Klavier) mit Kompositionen von Lateinamerika bis Armenien.

Konzert am Sonntag, den 27. Oktober von 18:00 bis 20:00 Uhr. Arsen ter-Tatshatyan (Marimba und Percussion), Anahit ter-Tatshatyan (Klavier) mit Kompositionen von Lateinamerika bis Armenien.
Das junge englische Trio hat sich nach dem legendären Geiger Adolf Busch benannt. Alle drei Musiker sind Preisträger renommierter Solowettbewerbe und sammeln nun seit der Gründung 2012 als Ensemble Preise in den Niederlanden, Deutschland Großbritannien und Italien.
Den roten Faden durch das Programm spinnen musikalische Momentaufnahmen rund um die Geschichte der Commedia dell’arte, in der Spontaneität der Akteure und Publikumsnähe das A und O sind.
Ilker Arcayürek wird als Rising Star der Opernszene gefeiert. „A golden and naturel lyric tenor, even throughout the range and sensitive to text, with the benefit of solid top notes“, schwärmt das Opera Now Magazine.
Das Motto lautet diesmal „Im Fremden ungewollt zuhaus“, wie es der Dichter Max Herrmann-Neiße (1886 – 1941) mehrdeutbar formuliert hat.
Eine Benefizveranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde und des Fördervereins der Jakobikirche zugunsten von Brot für die Welt. Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr.
Der Titel verheißt es schon: Die Gesangsklasse von Friederike Vomhof-Surrey möchte sich in einem abwechslungsreichen Programm und mit überraschenden Arrangements präsentieren.
Das Stück „Das Boot ist voll“ erzählt die Geschichte von Vito Fiorino, der am 3. Oktober 2013 mit einer Gruppe Freunde unfreiwillig zum Retter von 47 gekenterten Flüchtlingen vor Lampedusa wurde.
Das Programm widmet sich Star-Paaren innerhalb derselben Opernproduktion in einer skandalumwitterten Ära mit Geschichten von Eifersucht, Ruhm, Leidenschaft, Schicksal und Freundschaft.
Das Programm des Lehrerkonzertes ist musikalisch so vielfältig wie der Unterricht in der Musikschule. Im wunderschönen Ambiente der Jakobikirche präsentieren sich die Musikpädagogen und Musikpädagoginnen als leidenschaftliche Musiker.