Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Westfalenclassics-Festivals beginnt am Freitag, den 15.09.2017 um 19:30 Uhr und steht unter dem Motto „Miserere“.

Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Westfalenclassics-Festivals beginnt am Freitag, den 15.09.2017 um 19:30 Uhr und steht unter dem Motto „Miserere“.
Der Sozialdienst Katholischer Männer in Lippstadt e. V. lädt anlässlich zahlreicher Jubiläen der einzelnen Fachbereiche zu einer Festveranstaltung am Dienstag, den 29. August 2017 um 13:30 Uhr in die Jakobikirche Lippstadt ein.
Am Sonntag, den 9. Juli, beginn um 19 Uhr ein Konzert des Lipp-Ensembles mit geistlicher, geistreicher und unterhaltsamer Musik für Blechbläser und Klavier.
Nach dem sensationellen Auftritt der Band 2015 wurde schnell der Wunsch laut, diese Formation noch einmal einzuladen: Wir freuen uns auf ein weiteres Konzert von Stephan Eisel (Klarinette) und Josho Stephan (Gitarre). Sie werden von Günter Stephan (Rhythmusgitarre) und Max Schaf (Klarinette) begleitet.
Märchenthemen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Musikgeschichte. Am Freitag, den 16. Juni werden sie nicht erzählt, sondern gesungen: von der Gesangsklasse der Städtischen Musikschule unter der Leitung von Friederike Vomhof-Surrey.
Die Ausstellung gewährt einen Überblick über mehrere Schaffensjahre des Lippstädter Künstlers Peter Theißen und wird am Donnerstag, den 27.04.2017 um 19:30 Uhr eröffnet. Die Werke sind in der Jakobikirche und in der Galerie am Rathaus zu sehen.
Der Charakter der Italienischen Lieder von Hugo Wolf reicht von Lobpreisungen der Verliebtheit und der Schönheit der Angebeteten, über Spott- und Streitgesänge bis zum Ausdruck von Liebesschmerz und Verlassenheit.
Das Ensemble hebt sich innerhalb der jungen Quartettszene längst durch seine außergewöhnliche interpretatorische Reife, seine klangliche Vollkommenheit und sein spannendes Zusammenspiel hervor. (The Strad)
Am Freitag, den 10. März präsentieren sich die Lehrerinnen und Lehrer der Conrad-Hansen-Musikschule mit einem abwechslungsreichen Stilmix von Klassik bis Jazz als leidenschaftliche Musiker.
Die Gesprächskonzerte von Detlev Eisinger sind schon legendär: Seine fundierten Ausführungen über die Struktur der Werke und ihre Entstehungsgeschichte, die Musikbeispiele und Anekdoten aus dem Leben der Komponisten begeistern immer wieder.