„Der Musikstreit des 19. Jahrhunderts“, Brahms vs. Liszt, wird erläutert und präsentiert von Christoph Soldan, Pianist, eingeladen vom Musikverein Lippstadt. Hiermit schließt die Kammersaison des MV Lippstadt.

„Der Musikstreit des 19. Jahrhunderts“, Brahms vs. Liszt, wird erläutert und präsentiert von Christoph Soldan, Pianist, eingeladen vom Musikverein Lippstadt. Hiermit schließt die Kammersaison des MV Lippstadt.
Die barocke Musik des 18. Jahrhunderts spielte mit Chinoiserien: Die Hamburger Ratsmusik präsentiert in ihrem Konzert die Perkussionistin Lin Chen. Ein Crossover der wirklich großen Art!
Der Musikverein Lippstadt freut sich, zum zweiten Mal das Aris Quartett präsentieren zu können. Das Quartett: Anna Katharina Wildermuth, Violine
Der Musikverein Lippstadt präsentiert einen der außergewöhnlichsten Fagottisten mit seinem Trio Neo: den Koblenzer Theo Plath im Trio mit Nemorino Scheliga, Klarinette, und Aris Alexander Blettenberg, Piano. Wiener Klassik und Romantik vom Feinsten!
Kunstlied-Slam – Poetry Slam mal anders: Are you ready to rumble? Heute treten nicht die Musiker:innen, sondern die verschiedenen Komponist:innen gegeneinander an. Die Frage des Abends lautet: Wer vertonte das Gedicht besser? Und die Entscheidung darüber trifft: das Publikum!
Der Musikverein Lippstadt präsentiert erneut das Notos Quartett mit Franz Schubert, Béla Bartók und Johannes Brahms.
Der Cellist Raffi Geliboluoglu wird bei den selbst bearbeiteten Arrangements von Chaplins Kompositionen am Klavier von Lilia Gilmanova begleitet.
„Die Schöne Müllerin“ von Franz Schubert werden Tobias Berndt und Frank-Immo Zichner im Nachholkonzert statt „Die Winterreise“ vortragen.
Das Frank Dupree Trio, das in den vergangenen Jahren bereits mehrfach bei „WestfalenClassics“ zu erleben war, ist längst zum gefeierten Kult-Ensemble avanciert.
Marie-Luise und Christoph Dingler spielen ein neues Programm: Dopamine Rush: aufregendste Klänge aus den USA, Schweden, Deutschland uvm. Titel wie Chase me, Chicken Race, Schillers Nachtflug und eben Dopamine Rush spiegeln das Lebensgefühl der jungen, kreativen Komponisten-Szene, die diese Werke für das hochvirtuose Duo komponiert haben.