Der Förderverein Jakobikirche Lippstadt freut sich sehr, in seiner Reihe Jakobi:Extra zwei große Künstler aus Berlin präsentieren zu dürfen. Das Werk haben Tobias Berndt und Frank-Immo Zichner im Februar 2022 in der Jakobikirche für eine CD aufgenommen.
Franz Schubert, Winterreise, op. 89, D 911, Ein Cyclus von Liedern von Wilhelm Müller. Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte komponiert von Franz Schubert. Op. 89. Erste Abtheilung (Lied I–XII). Februar 1827. Zweite Abtheilung (Lied XIII–XXIV). October 1827, so der Originaltitel.
Es ist Nacht, es ist Winter – ein Wanderer ist von seiner Geliebten verlassen. Er will alles hinter sich lassen, aber immer wieder blickt er zurück und schwelgt in süßer Erinnerung an glücklichere Tage. Es zerreißt ihn zwischen Verbitterung, Hoffnung und Todessehnsucht. Die Natur spiegelt seine innere Erstarrung.
Die „Winterreise“ kann politisch verstanden werden, ein kritischer Blick auf die Politik Metternichs: der Zyklus fängt an mit ‚Gute Nacht‘!
Schubert war zur Zeit seiner Komposition bereits sterbenskrank: Das Werk ist düster, „die Vertonung der finsteren Gedichte“, so sagt Schubert selbst, aber die Musik ist sehr ergreifend, starke poetische Bilder, Text umgesetzt in sprechende Klänge. Das war Schuberts Intention. Die Winterreise hat wenig Handlung: Traum, Erinnerung und Realität des Wandernden sind verwoben.
Die „innige Empfindung“ dieses Meisterwerkes romantischer Liedzyklen rührt auch heute noch an, vielleicht gerade wegen seiner Traurigkeit.
Der gebürtige Berliner Tobias Berndt begann seine musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor und studierte bei Hermann Christian Polster in Leipzig und bei Rudolf Piernay in Mannheim. Er lernte außerdem bei Dietrich Fischer-Dieskau und Thomas Quasthoff. Mehrfach mit Stipendien und Preisen internationaler Wettbewerbe ausgezeichnet, arbeitete er mit Rademann, Herreweghe, Norrington, Marcon, Bernius, Currentzis und sang Konzerte in Berlin, Zürich, Amsterdam, Leipzig, München, Moskau, beim Prager Frühling, dem Festival de la Chaise-Dieu, dem Leipziger Bachfest, dem Oregon Bachfestival, dem Beijing International Music Festival (Europa), in den USA, Südafrika, Südamerika, Russland, China und Japan.
Frank-Immo Zichner ist ein Pianist mit einem außerordentlich breiten Repertoire. Seine Programme bekamen viele Auszeichnungen. Sein Augenmerk gilt besonders den Werken zu Unrecht vergessener Komponist:innen. Er unterrichtete an verschiedenen Musikhochschulen, gibt Meisterkurse für Solo Klavier und Kammermusik. Zurzeit unterrichtet er an der Universität der Künste Berlin, gründete dort 2013 das Kammermusikzentrum der UdK Berlin. Konzerte führten ihn als Pianist und Kammermusiker in über 30 Länder Europas, Südostasiens, Mittel- und Südamerikas, nach Japan. Seit 2019 ist Frank-Immo Zichner Gastprofessor für Kammermusik an der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität Warschau.
Freitag, den 20. Oktober 23 in der Jakobikirche um 20 Uhr
Tickets: in der Rathausinfo (02941 58511), auch online, und an der Abendkasse; 20.- € / ermäßigt 10. – €
Fotos: Peter B. Kossok; Bettina Straub